Husten

Wie bei so vielen Erkrankungen gilt auch hier: Sehen Sie nicht nur den Husten, sondern Ihr Kind als Ganzes.
Bitte wählen Sie ein Thema
Husten ohne Fieber
Insbesondere notwendig wird der Arztbesuch, wenn
- es sich bei dem Husten eher um einen Reizhusten handelt,
welcher vielleicht auch die Nachtruhe stärker belastet - wenn pfeifende Atemgeräusche hörbar werden
(leises Quietschen beim Ein- /oder Ausatmen) - wenn der Husten urplötzlich losging, vielleicht sogar beim Essen
(Fremdkörper verschluckt?) - oder wenn der Husten eher Anfallscharakter zeigt
Husten mit Fieber
Zwar handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle um harmlose fieberhafte grippale Infekte, welche von alleine wieder verschwinden. Da hinter Husten und Fieber jedoch auch eine Bronchitis oder Lungenentzündung stecken können, ist es ratsam, bei folgenden Konstellationen die Arztpraxis aufzusuchen:
- Kind in den ersten 6 Monaten
- nur schwer zu senkendes Fieber
- trotz Fiebersenkung insgesamt mattes Kind
- schlechtes Trinkverhalten
- Spielunlust
- Atmung beim Kind wirkt schwer und angestrengt
Pseudokrupp - "Bellhusten"
Beim sogenannten Pseudokrupp kommt es, bedingt durch eigentlich völlig harmlose virale Atemwegserreger, zu einer Schwellung der Schleimhaut im Kehlkopfbereich. Im Rahmen dieser Schleimhautschwellung kann es dann bei sonst recht gutem Befinden des Kindes zum für den Pseudokrupp typischen bellenden Husten kommen. Wer ihn einmal gehört hat, weiß beim nächsten Mal sofort, worum es sich handelt.
Der Pseudokrupphusten tritt dabei typischerweise nachts im Bett, oft aber auch während des Mittagsschlafes auf. Manchmal wird der Husten begleitet von leichten Temperaturen bis max. 39° C. Verstärkt sich die Schwellung im Kehlkopfbereich noch, gesellt sich zum bellenden Husten noch ein pfeifendes Atemgeräusch typischerweise beim Einatmen hinzu. Manchmal fällt den Kindern im weiteren Verlauf das Einatmen zunehmend schwerer, in Einzelfällen kann es nun auch zu Atemnotanfällen kommen.
Notfall - Pseudokrupp
Wickeln Sie Ihr Kind deswegen warm in die Bettdecke ein, und gehen mit ihm an ein weit geöffnetes Fenster, an den Balkon oder vor die Tür, damit es die kalte Luft einatmen kann. Bei schlechtem Wetter können Sie sich mit Ihrem Kind auch vor den geöffneten Kühlschrank setzen.
Benutzen Sie beim Pseudokrupp keine ätherischen Öle. Meistens kommt es alleine durch diese Maßnahmen schon zu einer deutlichen Verbesserung der Situation. Haben Sie eher das Gefühl, dass diese Verbesserung ausbleibt oder dass es zu zunehmenden Atembeschwerden kommt, informieren Sie in leichteren Fällen den Arzt, bei starker Atemnot ggf. auch die Rettungsleitstelle.
Diese werden Ihrem Kind dann ein Kortison - Notfallzäpfchen verabreichen und ggf. mit einer Adrenalinmischung inhalieren. Kinder, welche einmal einen Pseudokruppanfall erlebten, können diesen besonders in der Frühlings- /und Herbstzeit evtl. erneut bekommen. Deshalb sollten sie nach dem ersten Anfall immer ein Kortison - Notfallzäpfchen im Haus haben, um dieses ggf. das nächste Mal selbst verabreichen zu können. Die Neigung zum Pseudokrupp verliert sich bei den meisten Kindern bis zur Schule.
Differentialdiagnose
Spastische Bronchitis
Ursächlich für diese Atemwegsverkrampfung sind im Kleinkindalter meistens Infekte, seltener aber auch Allergien. Nehmen Sie die beschriebenen Symptome wahr, sollten Sie die Praxis kontaktieren. Oftmals werden Medikamente eingesetzt, welche als Tropfen, Saft oder für die Inhalation zur Verfügung stehen. Wie schon beim Pseudokrupp sind auch hier ätherische Öle eher nicht ratsam.
Therapie bei Husten
Bestehen jedoch Fieberfreiheit und ein ausreichend gutes Allgemeinbefinden, ist ein regelmäßiger Aufenthalt an der frischen Luft sicherlich heilungsfördernd. Bei höherem Fieber sollte Ihr Kind sich körperlich noch mehr schonen und die Wohnung nur verlassen, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Jedoch sollte jetzt wenigstens regelmäßig quer durchgelüftet werden (mindestens 5 Minuten 2 gegenüberliegende Fenster weit öffnen).
Hausmittel
Rezept für Zwiebelsaft

Hierzu füllen Sie eine gut zerkleinerte Zwiebel in eine Schüssel und geben so viel Wasser hinzu, dass die Zwiebelstückchen gerade bedeckt sind.
Fügen Sie jetzt ca. 4 - 6 gehäufte Esslöffel Zucker hinzu und rühren Sie, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Bereits nach 1 - 2 h im Kühlschrank ist der Saft verwendbar (bei einer Haltbarkeit von 3 Tagen).
Verabreichen Sie nun von dem überstehenden Saft (also ohne Zwiebelstückchen) ca. 1 - 2 Teelöffel pro Tag.
Rezept für Zwiebelsaft

Würfeln Sie 3 Zwiebeln klein und kochen Sie diese dann zusammen mit 5 Esslöffeln Kandiszucker und 250 ml Wasser einige Minuten auf.
Lassen Sie das Ganze dann 1 - 2 Stunden stehen und seihen Sie danach ab.
Davon verabreichen sie 1 - 2 Teelöffel pro Tag.
Rezept für Rettichsaft

Höhlen Sie einen Schwarzrettich trichterförmig so aus, dass Sie an der Wurzel des Rettichs ein kleines Loch bohren können (also auf der Oberseite des Rettichs eine große Öffnung, auf der Unterseite nur ein kleines Loch).
Füllen Sie die entstandene Höhle nun mit Kandiszucker und stellen Sie den Rettich so in ein Glas, dass das kleinere Loch nach unten hängt.
Aus diesem tropft recht bald ein Sirup, welcher gar nicht so schlecht schmeckt.
Verabreichen Sie davon 1 - 2 Teelöffel pro Tag.
Rezept für Rettichsaft

Als Alternative zu Variante 1 können Sie den Rettich auch raspeln und dann zusammen mit 3 - 4 Esslöffel Honig einige Stunden ziehen lassen.
Seihen Sie das ganze nun ab (z. B. durch ein geeignetes Tuch) und verabreichen Sie hiervon 1 - 2 Teelöffel.
Achtung: Bedingt durch den Honig, welcher erst nach dem 1. Lebensjahr verabreicht werden darf, ist der Saft auch erst für diese Altersgruppe geeignet. Wollen Sie den Saft auch schon im 1. Lebensjahr geben, verwenden Sie einfach Kandiszucker.
Eher hustenstillend wirkende Therapien
Ursächlich für diese Atemwegsverkrampfung sind im Kleinkindalter meistens Infekte, seltener aber auch Allergien. Nehmen Sie die beschriebenen Symptome wahr, sollten Sie die Praxis kontaktieren. Oftmals werden Medikamente eingesetzt, welche als Tropfen, Saft oder für die Inhalation zur Verfügung stehen. Wie schon beim Pseudokrupp sind auch hier ätherische Öle eher nicht ratsam.
Rezept für hustenstillendes Getränk
Vermischen Sie ½ Tasse heißes Wasser
mit 1 - 2 Esslöffel Apfelessig,
2 Esslöffeln Apfelsaft
und 1 Esslöffel Honig
Bieten Sie davon zu Trinken an.
Achtung: nur für Kinder über einem 1 Jahr geeignet
Wickel
Erwärmen Sie etwas Schweineschmalz oder Gänsefett, legen Sie dann ein damit getränktes Tuch möglichst noch warm (Achtung, nicht zu heiß!) auf den Brustbereich. Wickeln Sie nun ein Tuch um den Rumpf an der Stelle des Wickels.
Achtung: eher für Kinder ab 2 Jahren geeignet
Wickel
Träufeln Sie ca. 2 - 3 ml 10 % ätherisches Lavendelöl auf ein olivenölgetränktes Tuch und legen sie dieses auf die Brust ihres Kindes. Bedecken Sie das Ganze mit einem wärmenden Wolltuch.
Achtung: eher für Kinder ab 2 Jahren geeignet